Am Freitag, den 27.01.2017 findet der Unterricht an der HPR nach einen Kurzstundenraster statt. Hintergrund sind die Zeugniskonferenzen der achten bis zehnten Jahrgangsstufe. Um dem deutlich angewachsenen Beratungsbedarf gerecht zu werden, tagen die Konferenzen von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Der Unterricht endet demnach bereits um 11:25 Uhr.
„Unsere Schule zukunftsfähig gestalten“. Unter diesem Motto findet für alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule am Montag, dem 20.02.2017 ein Projekttag statt, an dem sie sich intensiv mit dem Thema der Schulentwicklung auseinandersetzen.
Der Unterricht entfällt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ersatzweise Aufgaben, die sie zu Hause bearbeiten.
Die Schülerbücherei der HPR besteht seit 1996. Damals hatten Schüler Eigeninitiative ergriffen und durch das Schulprojekt „Kunst aus Müll“ so viel Geld gesammelt, dass der Grundstock für eine Schülerbücherei gelegt werden könnte. Einige Gründerschüler besuchen noch heute die HPR – allerdings als Eltern, deren Kinder heute Schüler dieser Schule sind.
Am Samstag, dem 12.11.2016 um 10.00 Uhr waren alle Viertklässler der umliegenden Grundschulen und ihre Eltern zu einem Martinsturnier in unsere Sporthalle eingeladen.

pixabay.com/de/photos
Während die Schüler mit Unterstützung unserer Sporthelfer auf einem Parcour ihre sportlichen Fähigkeiten zeigen konnten, hatten die Eltern die Möglichkeit, ausführliche Gespräche mit Vertretern unserer Schule zu führen.
Am Freitag, dem 18.11.2016, fand von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt.
Grundschüler, ihre Eltern und andere Interessierte aus Moers und den umliegenden Städten erhielten die Gelegenheit, sich über den Ganztagsunterricht, das breit gefächerte Bildungsangebot und die möglichen Abschlüsse an der Realschule zu informieren. Daneben erhielten sie Einblicke in die große Zahl von Projekten und Aktivitäten, die die Schule seit vielen Jahren bereichern.
Der Förderverein der Heinrich-Pattberg-Realschule und die Stiftung „Kompetenz im Konflikt“ ermöglichten es, für jeden Klassenverband im 7. Jahrgang ein Coolnesstraining zu organisieren. Jeweils drei Trainingseinheiten mit insgesamt 15 Stunden für jede Klasse fanden im Jugendzentrum Zoff und bei gutem Wetter auch im Stadtpark in Moers statt. Begleitet von ihren Klassenlehrern betreuten die Schülerinnen und Schüler zwei Coolnesstrainer, die sie für das Thema Gewalt sensibilisierten und ihnen die Verantwortung für ihr eigenes Verhalten deutlich machten.