Skip to main content

Noel Schäfer – eine Erfolgsgeschichte

By Erfolgsgeschichten

Noel besuchte die Heinrich-Pattberg-Realschule von 2005 bis 2011. Nach dem Abitur gründete er im Alter von 19 Jahren sein erstes Unternehmen, das er später zu der Digitalagentur Telepano umwandelte. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit studiert er im Masterstudiengang Innopreneurship (Innovations- und Gründerwissenschaft). Darüber hinaus engagiert er sich in der Kommunalpolitik.  

Seine Erinnerungen an seine Zeit an der HPR und an die ersten Jahre danach schildert er in einem Interview.

Noel, welche Erinnerungen hast du noch an deinen Start bei uns?

Ein blauer Himmel lag über der Schule, das Wetter war gut und es war recht warm. Natürlich war es ein ganz besonderer Tag.  Endlich konnte ich auf die weiterführende Schule gehen. Ich bin immer gerne zur Schule gegangen, dementsprechend habe ich dem ersten Tag wochenlang entgegengefiebert. Die Heinrich-Pattberg-Realschule war mir durch meine Schwester nicht ganz unbekannt. Nun aber selbst Schüler hier zu sein, war schon etwas ganz Besonderes.

Welchen Tipp würdest du unseren Fünftklässlern geben?
Lasst euch auf die Schule ein, sie will euch nichts Böses. Ganz im Gegenteil – Schüler werden individuell gefördert und bekommen dank zahlreicher Angebote die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzuentwickeln.

Wo war dein Lieblingsort an der Schule?
Wir haben die Zeit immer unter der Brücke verbracht und uns dort auf die Geländer gesetzt. Sonst waren wir auch häufig vor dem HIT-Gebäude oder vor der Sporthalle. Ansonsten war ich natürlich gerne im Computerraum. Das ist noch bis heute für mich der interessanteste Ort einer Schule. Wobei tatsächlich auch die Schulküche (ich hatte eine Zeit lang Hauswirtschaft) ein toller Ort war. Welche Schule hat schon vier Küchen, in denen Schüler gemeinsam kochen können?

Wie warst du als Schüler/in? Beschreibe dich mit drei Adjektiven!
Eine gute Frage! Ich würde sagen neugierig, selbstbewusst und hilfsbereit.

Gibt es etwas aus deiner Schulzeit, das du bereust?
Hm, sicherlich hätte es nicht geschadet, sich noch häufiger an die Regeln zu halten. Aber so ist das nun mal mit dem jugendlichen Leichtsinn. Im Nachhinein ist man (fast) immer schlauer!

Was war dein Lieblingsfach? Hat es deine Berufswahl beeinflusst?
Wie schon erwähnt, hat mich das Fach Informatik sehr fasziniert und schließlich auch geprägt. Bereits während der Grundschule habe ich angefangen, mich für die digitale Welt zu interessieren und selbst am Computer zu betätigen. Die Schulzeit hat dies natürlich bestärkt. Heute profitiere ich sehr stark von dieser frühen „Förderung“ durch die Schule und meine Familie.

Welchen Weg hast du nach deinem Abschluss gewählt?
Zuerst das Gymnasium, danach ein Studium.

Was machst du heute beruflich?
Wir hatten ja während der Schulzeit mehrere Angebote zur Berufsorientierung – mit verrückten Ergebnissen. So hat man mir aufgrund der Antworten (die im Übrigen sehr ernst waren) geraten, Hebamme zu werden. Ich habe mich nach der Realschule dann aber doch noch für das Abitur entschieden und dies an einem Moerser Gymnasium abgelegt. Danach wollte ich eigentlich eine Ausbildung zum Marketingkaufmann machen (mehrere Verträge hatte ich sogar schon vorliegen), habe mich dann aber aufgrund der Entlohnung für ein Studium entschieden.

In der 10. Klasse habe ich bereits neben der Schule in einer Marketingagentur gearbeitet. Aus meiner Tätigkeit dort habe ich mich dann schließlich mit meinem besten Freund und Klassenkamerad nach dem Abitur und vor Beginn unseres Studiums mit einer Digitalagentur selbstständig gemacht. Mittlerweile führe ich die Agentur im sechsten Jahr neben meinem Masterstudium (Abschluss in diesem Jahr) und es macht immer noch großen Spaß, in der „digitalen Welt“ zu arbeiten.

Welcher Ratschlag eines/r Lehrer/in hat dich auf deinem weiteren Weg begleitet?
Im Alltag fallen einem immer mal wieder Sprüche oder Ratschläge aus der Schulzeit ein. Ein Zitat, an das ich vor ein paar Tagen noch denken musste, ist: „Bei allen Dingen, die man im Leben lernt (z. B. Englisch), ist das Fundament (die Vokabeln) das Wichtigste. Sonst fällt, bildlich gesprochen, das Haus in sich zusammen.“. Die Botschaft ist ganz klar, nämlich von Anfang an für ein gutes Fundament bei den Dingen, die man tut, zu sorgen, um nachhaltig davon profitieren zu können.

Welches Erlebnis war das lustigste während deiner Schulzeit an der HPR?

Da gibt es einige – besonders während der Motto-Tage gab es einiges zu lachen. Da haben wir am Vorabend Papier verbrannt, in Tüten gepackt, anschließend mit den Klassenbuch-Aufklebern versehen und in den Klassenbuch-Ständer vor dem Sekretariat gepackt. Am nächsten Morgen lagen wir mit versteckter Kamera auf der Lauer und haben uns über die verblüfften Gesichter der Lehrer (und Schüler) totgelacht! Herrlich.

Das Lustigste war aber mal eine Aktion eines Freundes. Der kam mit einer 45-minütigen Verspätung ins Klassenzimmer und fragte dann den Lehrer, ob er nun wieder reinkommen dürfte. Der hätte ihn ja zu Beginn der Stunde vor die Tür geschickt. Der Lehrer schien sichtlich verwirrt und ließ ihn dann herein. Haha!

Welchen Streich kannst du empfehlen?

Wenn man vor die Tür geschickt wird und die Türklinke herunterdrücken soll, hilft oftmals ein Sportbeutel oder eine schwere Jacke. Beim Nasenputzen etwas zu übertreiben, bringt hin und wieder auch einen Lacher.

Welchen Streich kannst du eher nicht empfehlen?
Mit einem Stein die Tür vom Container blockieren – ist nur für einen kurzen Moment lustig, danach aber eher dämlich.

Erinnerst du dich an einen Lehrerspruch?

Nicht unbedingt ein Spruch aber ein „Lehrsatz“, nämlich „Eine Oxidation ist eine chemische Reaktion bei der…“ – so oder so ähnlich.

Gab es ein besonderes Erlebnis während einer Klassenfahrt?
Aber sicher doch! Auch da gab es einige. Eines meiner Highlights war aber dieses: Ein Schüler bricht sich etwas und wird beim Arzt eingegipst. Am Abend sitzen wir gemeinsam in der Nähe unserer Klassenlehrerin (es herrschte Handyverbot) und da macht derjenige ein Handyfoto von dem Gips. Natürlich hat die Lehrerin sein Handy sofort bis zum Ende der Klassenfahrt eingezogen. Wir alle haben unsere Handys verbotenerweise in den Zimmern benutzt. Das war für ihn dann aber kein Thema mehr.

Wohin hat es dich verschlagen, wo wohnst du heute?

Ich wohne noch immer in Moers und das wird sich auch nicht ändern. Ich liebe diese Stadt und kann mir nicht vorstellen, von hier wegzuziehen.

Hast du noch Kontakt zu deinen ehemaligen Mitschüler/innen?

Ja, mit einigen! Mit einer Mitschülerin bin ich sogar bis heute (und hoffentlich für immer!) in einer Beziehung.

Was ist deine schönste Erinnerung an deine Schulzeit an der HPR?

Es herrschte unter uns Freunden und in der Klasse immer eine tolle Gemeinschaft und Arbeitsatmosphäre. Besonders an die letzte Schulwoche denke ich gerne zurück. Insgesamt war es schon eine schöne Zeit, deshalb ist meine Erinnerung an die Schulzeit insgesamt eine sehr positive.

Wie sind deine Pläne für die Zukunft? beruflich: / privat:
Ich engagiere mich hier in der Stadt sehr stark und bin politisch aktiv. In der Zukunft würde ich gerne Verantwortung und ein politisches Amt übernehmen. Natürlich arbeite ich aber auch daran, dass meine Digitalagentur weiterhin zukunftsfähig bleibt. So oder so: Ich freue mich auf die Zukunft!

 

Unterricht der 8. Klassen

By Allgemein

Wie bereits angekündigt, ist der erste Unterrichtstag der 8. Jahrgangsstufe der 20.05.2020. Den entsprechenden aktuellen Stundenplan für die jeweiligen Klein-Lerngruppen findet Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass dieser Stundenplan nur am 20.05.2020 Gültigkeit besitzt. Informieren Sie Ihr Kind bitte vor Wiederbeginn des Unterrichts über die getroffenen schulorganisatorischen Regelungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (weitere Informationen).

Ab 7. Mai 2020: Wiederöffnung der Grundschulen

By Allgemein

Liebe Eltern und  Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

heute haben die Schulen neue Informationen des MSB NRW (17. Schulmail) erreicht. Diese konkretisieren die Rahmenbedingungen für die Erweiterung des unterrichtlichen Angebots ab dem 11. Mai 2020 . Die wesentlichen Vorgaben lauten:

  • in der kommenden Woche erhalten ausschließlich die Schüler*innen der Abschlussklassen Unterricht gemäß aktuellem Stundenplan,
  • ab dem 11. Mai 2020 wird jeweils ein Jahrgang der Grundschulen pro Werktag in der Schule unterrichtet,
  • nach und nach werden alle Schulformen und Jahrgangsstufen die Gelegenheit zum Schulbesuch erhalten,
  • die Schule entwickelt einen festen Zeitplan, der bis zu den Sommerferien Gültigkeit besitzt (Veröffentlichung folgt), um den Eltern Planungssicherheit zu geben,
  • die Notbetreuung wird wie gehabt fortgesetzt.

All unsere Überlegungen für einen erweiterten Schulbetrieb basieren dabei weiterhin auf dem Leitgedanken, die Sicherheit des Schulbetriebs bestmöglich zu gewährleisten.

 

Hinweise zur Wiederaufnahme des Unterrichts der Abschlussklassen

By Allgemein

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir freuen uns, dass der Unterricht bald wieder losgeht. Allerdings werden die Rahmenbedingungen für uns alle ungewohnt sein und auf die derzeitigen Anforderungen Rücksicht nehmen müssen. Um Ihnen und euch einen ersten Überblick zu geben, wie der Schulalltag bis auf Weiteres organisiert sein wird, folgen hier einige Hinweise dazu.

Die namentliche Zuordnung der Schülerinnen und Schüler wird durch die jeweiligen Klassenleitungen im Laufe des heutigen Nachmittags mitgeteilt. Um eine aufmerksame Beachtung der Unterrichtszeiten, insb. deren Beginn und Ende, wird gebeten.

Für Rückfragen stehen Ihnen und euch die Klassenleitungen auf den bekannten Wegen zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Urner, Schulleiter

 

 

Schule geht weiter, aber …

By Allgemein

Nach aktuellem Stand wird der Unterricht schrittweise für einen Teil der Schülerinnen und Schüler wieder aufgenommen. Zunächst sollen alle Lernenden des Abschlussjahrgangs (Klasse 10) ab dem 23.04.2020 nach einem noch festzulegendem Stundenplan Gelegenheit erhalten, sich auf den Abschluss vorzubereiten. Eine Zentrale Prüfung im üblichen Umfang wird es dabei nicht geben.

Ab dem 04.05.2020 sollen dann die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 schrittweise wieder die Gelegenheit zum Schulbesuch erhalten. Zurzeit muss davon ausgegangen werden, dass dies keine Rückkehr zu einem gewohnten Schulalltag bedeutet. Einschränkung der Schulzeiten sowie weitere Maßnahmen, die zum Schutz aller Beteiligten ergriffen werden müssen, sind zu erwarten.

In dieser Woche hat es intensive Abstimmungen mit dem Schulträger über die erforderlichen Maßnahmen gegeben, die den Schulbesuch sicher gestalten sollen. Deutlich ist dabei geworden, dass die Sicherheitslage in kurzen Abständen jeweils neu zu bewerten sein wird.

Von größter Bedeutung wird sein, wie wir in dieser herausfordernden Zeit alle miteinander umgehen. Selbstverständlich gelten alle kontaktbeschränkenden Maßnahmen auch für den Schulbetrieb in vollem Umfang. Daher sind viele gewohnte Abläufe des Schulalltags neu zu bewerten und zu gestalten. Ein gedeihliches Zusammenleben wird daher den guten Willen aller zur Voraussetzung haben. Das dies gelingen wird, darüber kann kein Zweifel bestehen, denn: Man wächst mit seinen Aufgaben.

Elternsprechtag am 22.04.2020 entfällt!

By Allgemein

Aus gegebenem Anlass entfällt der für den 22.04.2020 terminierte zweite Elternsprechtag des Schuljahres. Die Beratung findet an einem noch bekanntzugebenem neuen Termin statt.

In dringenden Fällen stehen Ihnen die Lehrkräfte wie immer unter ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse zur Verfügung. Eine telefonische Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung über diesen Weg ist ebenfalls möglich.

Von einem persönlichen Erscheinen in der Schule bitten wir Sie bis auf Weiteres abzusehen.

Herzliche Feriengrüße

By Allgemein

Sehr geehrte, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

nach drei Wochen „Corona-bedingter“ Schulschließung und den damit verbundenen Homeoffice-Lernplänen, ist es uns als Schulleitung wichtig, uns bei allen Eltern, Schülerinnen und Schülern aber auch allen Lehrkräften zu bedanken!

Sie, liebe Eltern, mussten gewiss nicht nur einmal auch die Rolle der Lehrkraft übernehmen, sicherlich parallel zum eigenen Homeoffice. Vielen Dank für Ihr Engagement!

Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, musstet innerhalb kürzester Zeit lernen, Aufgaben sehr selbstständig zu bearbeiten, ohne dass ihr jedes Mal euren Lehrer, eure Lehrerin ansprechen konntet. Ihr macht das hervorragend! Vielen Dank für eure Selbstdisziplin und Sorgfalt!

Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, mussten auch Umdenken in der Bereitstellung von Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen und Aufgaben, aber auch verbunden mit neuen digitalen Techniken. Vielen Dank für die Bereitschaft, sich in so kurzer Zeit umzustellen!

Es ist zu erwarten, dass der Schulbetrieb nach den Osterferien – in welcher Form auch immer – schrittweise wiederaufgenommen wird. Da dies jedoch vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie abhängig ist, verfolgen Sie bitte auch weiterhin die Medien und insbesondere unsere Homepage. Sobald es neue Informationen seitens des Schulministeriums gibt, werden wir Sie hier darüber informieren!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Ostertage und bleiben Sie gesund!

Ihre Schulleitung

Thomas Urner, Schulleiter

Michael Wawer, Realschulkonrektor

Anna Mehles, 2. Realschulkonrektorin

(Online-)Beratungsangebote für Krisenzeiten

By Allgemein, Schulleben

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

das Familienleben in Zeiten der Coronapandemie ist für die meisten Beteiligten eine große Herausforderung. Für viele Erwachsene ist es ein Spagat zwischen Arbeiten (im Homeoffice), der Kinderbetreuung (inkl. Heimbeschulung) und den stark eingeschränkten Alltagsstrukturen. Read More