Skip to main content
Category

Allgemein

Philosophie trifft Wissenschaft: 9er Philosophiekurs besucht Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

By Allgemein

Wie schafft man es, junge Menschen für Religionen zu begeistern und gleichzeitig wissenschaftliches Arbeiten erlebbar zu machen? Genau dieser Herausforderung hat sich der 9er Philosophiekurs von Herrn Gutounik gestellt – und das mit großem Erfolg! Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Menschen- und Gottesbilder in Religionen“ durften die Schülerinnen und Schüler für einen Tag das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum besuchen und am interaktiven Workshop „Wir und ihr – oder wir alle?“ teilnehmen.

Bereits beim Betreten des modernen Campus waren die Lernenden von der Atmosphäre der Universität beeindruckt: Hier wird geforscht, diskutiert und Wissen geschaffen. Und genau das durften sie an diesem Tag selbst erleben. In Kleingruppen arbeiteten sie sich tief in die fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus ein. Doch statt sich nur durch Arbeitsblätter und Schulbücher zu kämpfen, war hier ganz anderes Arbeiten gefragt – wissenschaftlich, selbstständig und mit allen Sinnen.

Theorie trifft auf Praxis

Unterstützt von Laptops, Fachliteratur und universitären Materialien forschten die Schülerinnen und Schüler zu den wichtigsten Fragen der Religionen:

  • Welche Symbole stehen für welche Glaubensrichtung?
  • Wie unterscheiden sich die Gottesbilder?
  • Welche Feste und Rituale prägen die religiöse Praxis?

Besonders faszinierend waren die vielen Anschauungsobjekte, die zur Verfügung standen: Eine buddhistische Gebetskette wurde genau so inspiziert wie eine jüdische Kippa, eine christliche Bibel oder hinduistische Götterfiguren. Plötzlich waren Religionen nicht mehr nur abstrakte Begriffe aus dem Unterricht, sondern etwas Greifbares, Erlebbares.

Wissenschaftliches Arbeiten zum Anfassen

Zum ersten Mal arbeiteten die Schülerinnen und Schüler wie echte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Informationen mussten kritisch geprüft, geordnet und zusammengefasst werden. Dabei entdeckten sie, wie wichtig es ist, verlässliche Quellen zu nutzen und Fakten genau zu hinterfragen – Fähigkeiten, die im digitalen Zeitalter eine immer größere Rolle spielen.

Doch der Workshop forderte nicht nur den Kopf, sondern auch die Zusammenarbeit. In den Gruppen war jede und jeder gefragt, sich aktiv einzubringen, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und die Ergebnisse schließlich in einer professionellen Präsentation vorzustellen. Es war beeindruckend zu sehen, wie motiviert und eigenständig die Jugendlichen arbeiteten – für viele eine ganz neue Erfahrung.

Der Besuch des Schülerlabors zeigt, dass Lernen weit über das Klassenzimmer hinausgeht. Der Besuch an der Universität hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur neues Wissen über Religionen vermittelt, sondern sie auch auf eine Reise in die Welt der Wissenschaft mitgenommen. Sie haben erlebt, dass Bildung bedeutet, Fragen zu stellen, kritisch zu denken und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.

Und wer weiß? Vielleicht hat dieser Tag bei einigen das Interesse an einem Studium geweckt. Denn genau solche Erfahrungen machen Lust auf mehr – mehr Wissen, mehr Forschung, mehr gemeinsames Entdecken.

Gemeinsam in Orange: HPR Moers setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

By Allgemein

Unsere Schule hat sich mit großem Engagement an der stadtweiten Spray-Aktion „Stadt Moers – Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ beteiligt. Diese Aktion ist Teil der internationalen Orange Days, die jährlich vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, stattfinden. In Moers wurden dabei zahlreiche öffentliche Einrichtungen, wie etwa das St. Josef Krankenhaus oder unsere Schule, mit der Botschaft „STOPP GEWALT GEGEN FRAUEN“ in orangefarbener Sprühkreide gekennzeichnet, um Solidarität mit Betroffenen zu zeigen und das Bewusstsein für Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu stärken. Dabei wurde ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Die Aktion diente der IZ-Gruppe unter der Leitung von Frau Marotzki als Startschuss, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wir danken allen Beteiligten für die Teilnahme an dieser tollen Aktion und setzen hiermit ein Statement!

Spaß und sportlicher Ehrgeiz beim Landessportfest der Schulen NRW in Kleve

By Allgemein

Unser sechsköpfiges Tischtennisteam konnte am Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen einen aufregenden Wettkampftag erleben. Die Veranstaltung fand in der Karl-Kisters-Realschule in Kleve statt, die für ihre ausgezeichnete Organisation und die engagierten Sporthelferinnen und Sporthelfer viel Lob erhielt. Begleitet von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Marotzki traten die Schülerinnen und Schüler gegen einige der besten Vereinsspieler der Region an, darunter die starke Mannschaft der Liebfrauenschule Mülhausen.

Sportlicher Ehrgeiz trifft auf Gemeinschaftsgeist

Auch wenn der sportliche Erfolg dieses Jahr nicht im Vordergrund stand, war die Teilnahme ein Gewinn. In entspannter Atmosphäre konnten alle wertvolle Wettkampferfahrung sammeln und den Teamgeist stärken. Der sportliche Einsatz aller Teilnehmenden war beeindruckend, wobei die Liebfrauenschule Mülhausen verdient den ersten Platz erringen konnte. Ihnen gilt unser herzlicher Glückwunsch!

Besonders möchten wir der Karl-Kisters-Realschule danken, die erneut bewiesen hat, wie wichtig Schulsportwettbewerbe für die Förderung von Bewegung und sozialem Miteinander sind. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sporthelferinnen und Sporthelfern sorgte für einen reibungslosen Ablauf und eine angenehme Atmosphäre

Backen für einen guten Zweck: Lernende der Ackerschule backen Kekse für Obdachlose

By Allgemein

Im Rahmen unseres Projekts „Initiative Zukunft“ kooperieren wir seit diesem Schuljahr mit der Ackerschule. Die Ackerschule ist ein Lernort, der nachhaltige Bildung durch praxisorientierte Gartenarbeit vermittelt. Jeden Freitag verbringen einige unserer Schülerinnen und Schüler in der Ackerschule und lernen, wie man Beete anlegt, pflegt und unterschiedliche Gartenprojekte umsetzt.

Am Freitag verwandelte sich die Ackerschule in eine Weihnachtsbäckerei: Unsere Schülerinnen und Schüler haben Kekse für eine Schlafstätte für Obdachlose gebacken.

Mit viel Kreativität und Herzblut wurden die Plätzchen nicht nur gebacken, sondern auch liebevoll dekoriert und in selbstgestalteten, weihnachtlichen Tüten verpackt. Unter der fachkundigen Anleitung unserer Lehrkräfte wurden die Kekse weihnachtlich verziert und in selbstgestalteten Tüten verpackt. Die Freude war groß, nicht nur wegen des kreativen Backens, sondern auch, weil sie mit dieser Aktion einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung Bedürftiger leisten konnten.

Aktionen wie diese sind ein wichtiger Bestandteil unserer Schulkultur, die auf Solidarität, Verantwortung und Mitgefühl setzt.

Wir sind stolz auf den Einsatz unserer Lernenden und danken allen Beteiligten für diese herzerwärmende Aktion! Gemeinsam gestalten wir die Welt ein Stück besser. Werden Sie auch ein Teil unserer Gemeinschaft und besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür am 07.12.2024 von 10-14 Uhr.

Beratungstag / Elternsprechtag am Mittwoch, 27.11.2024

By Allgemein

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Mittwoch, den 27. November 2024, laden wir Sie herzlich zu unserem ganztägigen Beratungs- und Elternsprechtag ein. Dieser findet in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr statt.

Für ein persönliches Gespräch mit der Klassenleitung stehen Ihnen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit weiteren Lehrkräften, die keine Klassenleitung übernehmen, individuell auszutauschen. Die genauen Uhrzeiten und Räume entnehmen Sie bitte dem beigefügten Informationsblatt.

Terminvereinbarung:
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin entweder digital bei der Klassenleitung oder über Ihr Kind. Sie erhalten anschließend eine Bestätigung Ihres Termins. Wir bitten Sie, den vereinbarten Zeitraum einzuhalten, damit der Zeitplan im Interesse aller Beteiligten reibungslos ablaufen kann.

Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind zu diesem Gespräch mitzubringen, um gemeinsam über seine Entwicklung zu sprechen und diese zu reflektieren.

Während der übrigen Zeit des Sprechtags ist für Ihr Kind ein Studientag vorgesehen. Das bedeutet, dass Ihr Kind an diesem Tag zu Hause Aufgaben bearbeitet, die vorab von den Lehrkräften bereitgestellt werden. Falls Sie das Betreuungsangebot der Schule an diesem Tag in Anspruch nehmen möchten, melden Sie Ihren Bedarf bitte spätestens bis Montag, den 25. November 2024, über den ausgeteilten Informationszettel bei der Klassenleitung Ihres Kindes an.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!

Einweihung des neuen Verwaltungs- und Bistrogebäudes

By Allgemein

Heute wurde an unserer Schule das neue Verwaltungs- und Bistrogebäude feierlich eingeweiht. Zahlreiche Gäste aus Politik und Stadtverwaltung, Vertreterinnen und Vertreter des Architekturbüros, Mitglieder der Presse sowie Lehrende und Lernende unserer Schulgemeinschaft waren anwesend, um diesen bedeutenden Moment zu feiern.

In festlichen Reden, unter anderem von unserem Schulleiter Herrn Urner, dem Bürgermeister Herrn Fleischhauer und Herrn Druschke vom Architekturbüro Druschke, wurde die besondere Bedeutung dieses Neubaus für die Weiterentwicklung unserer Schule hervorgehoben. Das neue Gebäude erfüllt weit mehr als nur funktionale Zwecke: Es ist ein zentraler Baustein in der Umgestaltung unserer Schule zu einem Ort, der den Anforderungen an ein modernes, zeitgemäßes Lernen entspricht.

Mit den neuen Räumlichkeiten schaffen wir Lern- und Begegnungsräume, die durch ihre Gestaltung pädagogische Konzepte wie Offenheit, Flexibilität und Zusammenarbeit aktiv unterstützen. Die großzügige Mensa, unser „Bistro“, bietet eine einladende Umgebung, in der die Schülerinnen und Schüler eine entspannte Atmosphäre für Pausen und gemeinschaftliche Aktivitäten finden. Räume für Beratung und Schulsozialarbeit unterstützen die persönliche Entwicklung der Lernenden und bieten Raum für individuelle Betreuung und Begleitung – wesentliche Aspekte einer modernen, ganzheitlichen Bildung. Auch das neue Lehrerzimmer, das neue Lehrerarbeitszimmer und die benachbarten Räume der Schulleitung und des Sekretariats fördern die interne Kommunikation und Kooperation und ermöglichen es, schneller und effizienter auf die Bedürfnisse unserer Schulgemeinschaft zu reagieren.

Dieses Gebäude ist damit auch ein pädagogischer Raum, der die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, nachhaltig positiv beeinflusst. Die räumliche Nähe und die durchdachte Anordnung der Abteilungen fördern Teamarbeit und vernetzte Strukturen – Kompetenzen, die im heutigen und zukünftigen Arbeitsleben unverzichtbar sind.

Zum Abschluss dieser tollen Einweihung wurde symbolisch ein Baum gepflanzt, den uns das Architekturbüro Druschke übergeben hat – ein Zeichen des Wachstums und der Verwurzelung, das sich harmonisch in das Gesamtbild unserer Schule einfügt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns nochmals herzlich bei allen Beteiligten für die hervoragende Zusammenarbeit bedanken!

Dieser Neubau ist nur ein erster Schritt in der umfassenden Modernisierung unserer Schule. Mit der anstehenden Sanierung des Hauptgebäudes wird bald auch der Unterricht selbst von modern neu ausgestatteten und flexiblen Lernräumen profitieren, die innovative Lernmethoden noch stärker unterstützen.

Die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Bistrogebäudes stellt daher nicht nur einen bedeutenden Fortschritt für unsere Schule dar, sondern symbolisiert unseren Weg hin zu einer zukunftsorientierten, offenen und modernen Bildungsstätte, die optimal auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden abgestimmt ist und sie auf die Herausforderungen der Welt von morgen vorbereitet.

Werfen Sie in unserer Galerie einen ersten Blick auf das neue Verwaltungs- und Bistrogebäude! Besuchen Sie uns außerdem gerne am Tag der offenen Tür am 07.12.2024 und erleben Sie unsere Schule und die neuen Räumlichkeiten persönlich.

Informationsabend am 28.11.24 zum Schulformwechsel im Schuljahr 2025/2026

By Allgemein

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Wahl der weiterführenden Schule ist eine bedeutende Entscheidung für jedes Kind und dessen Zukunft. Unsere Heinrich-Pattberg-Realschule mitten im Herzen von Moers bietet dabei ein umfassendes und modernes Bildungsangebot, das ideal auf die Bedürfnisse und Potenziale ihrer Kinder eingeht und sie in ihrer schulischen wie auch persönlichen Entwicklung fördert.

Unsere Realschule steht für ein ausgewogenes Bildungskonzept, das die theoretischen Anforderungen mit praxisorientiertem Lernen vereint. Mit einem breitgefächerten Unterrichtsangebot, individueller Förderung und zahlreichen Projekten bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder weiterführende Schulen zum Erwerb des Abiturs vor.

Ergänzend zu unserem Tag der offenen Tür, der am 07.12.2024 stattfinden wird, sind Sie recht herzlich zu einem Informationsabend zum Wechsel Ihres Kindes an die weiterführende Schule eingeladen. Neben einem Überblick über das weiterführende Schulsystem werden hier umfassende Informationen zu Schwerpunkten der Heinrich-Pattberg-Realschule und den vielfältigen Angeboten unserer Schule gegeben.

WANN: Am Donnerstag, 28.11.2024 von 18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
WO: Im Verwaltungsgebäude (= Bistro) der HPR. Bitte der Beschilderung folgen.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür finden Sie auf unserer Homepage:

Besuch der Klasse 8a im Aquazoo Düsseldorf im Biologieunterricht

By Allgemein

Am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, tauchte die Klasse 8a mit ihrer Biologielehrerin Frau Pajak und der Unterstützung von Herrn Gutounik im Aquazoo Düsseldorf in die faszinierende Welt der Unterwasserlebewesen ein. Dieser Ausflug fand im Rahmen des Biologieunterrichts statt und war eine spannende Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, das theoretische Wissen aus dem Klassenzimmer hautnah zu erleben.

Bereits zu Beginn der Erkundungstour waren die Lernenden beeindruckt von der Vielfalt und den Farben der Meeresbewohner. Die exotischen Fische, Korallen, und seltsamen Tiefsee-Wesen begeisterten die Gruppe und boten zahlreiche Gelegenheiten, Fragen zu stellen und mehr über die Lebensweise und das Verhalten der Tiere zu erfahren.

Nach der spannenden Tour folgte ein kurzer Workshop zum Thema „Leben unter Wasser“, der die Schülerinnen und Schüler einlud, tiefer in die Thematik einzutauchen.

Die Exkursion brachte der Klasse biologisches Wissen nahe, welches sie zukünftig im Unterricht anwenden und vertiefen können. Die Schülerinnen und Schüler kehrten voller Eindrücke und mit dem Bewusstsein zurück, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Natur ist. Der Tag im Aquazoo Düsseldorf bleibt sicher noch lange in Erinnerung und motiviert, sich für den Schutz der Meeresbewohner einzusetzen!

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am 07.12.2024

By Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse, liebe Erziehungsberechtigten,

wir laden alle Viertklässler und ihre Familien herzlich zum Tag der offenen Tür ein! Am 07. Dezember 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr öffnen wir unsere Türen und freuen uns darauf, Ihnen unsere Schule vorzustellen.

Die Wahl der weiterführenden Schule ist eine bedeutende Entscheidung für jedes Kind und dessen Zukunft. Unsere Heinrich-Pattberg-Realschule mitten im Herzen von Moers bietet dabei ein umfassendes und modernes Bildungsangebot, das ideal auf die Bedürfnisse und Potenziale ihrer Kinder eingeht und sie in ihrer schulischen wie auch persönlichen Entwicklung fördert.

Warum ist die Heinrich-Pattberg-Realschule die richtige Wahl?

Unsere Realschule steht für ein ausgewogenes Bildungskonzept, das die theoretischen Anforderungen mit praxisorientiertem Lernen vereint. Mit einem breitgefächerten Unterrichtsangebot, individueller Förderung und zahlreichen Projekten bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben oder weiterführende Schulen zum Erwerb des Abiturs vor.

Das erwartet Sie beim Tag der offenen Tür:

  • Einblick in den Unterricht: Besuchen Sie unser Fächerangebot und erleben Sie, wie praxisnah und lebendig die Inhalte an der Heinrich-Pattberg-Realschule vermittelt werden.
  • Schulführungen: Wir führen Sie durch das Gebäude und erzählen Ihnen aus erster Hand, was das Leben und Lernen an unserer Schule so besonders macht.
  • Projekte und AGs: Lernen Sie unsere vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und Projekte kennen, die von Naturwissenschaften über Kunst und Musik bis hin zu Sport und unserem Projekt „Initiative Zukunft“ reichen.
  • Beratung und Austausch: Unsere Lehrkräfte und die Schulleitung stehen Ihnen für persönliche Gespräche zur Verfügung und beantworten gern alle Fragen rund um die Heinrich-Pattberg-Realschule und ihre Bildungsschwerpunkte.

Unsere Realschule ist der perfekte Ort für Kinder, die mit Freude und Engagement lernen möchten. Uns ist wichtig, dass jedes Kind bei uns seine individuellen Stärken entfalten kann. Unterstützt durch moderne Lernmethoden, ein unterstützendes Schulklima und eine starke Gemeinschaft bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vor.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Heinrich-Pattberg-Realschule in ihrer ganzen Vielfalt. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind am 07. Dezember kennenzulernen!

Heinrich-Pattberg-Realschule Moers – gemeinsam in die Zukunft starten!

Bilder aus dem Schulalltag:

Übernachtungsaktion der Klasse 7c in der Schule

By Allgemein

Am Donnerstag, den 19.09.2024, haben wir etwas ganz Besonderes erlebt: Unsere Klasse 7c durfte in der Schule übernachten – gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Pajak und unserem Lehrer Herr Gutounik.

Der Abend startete gemütlich und mit vollem Einsatz in der Schulküche. Gemeinsam mit Frau Pajak und Herrn Gutounik, sowie unseren Eltern haben wir Pizza gebacken und gegessen. Das gemeinsame Essen war nicht nur lecker, sondern hat uns auch sehr viel Spaß gemacht.

Nach dem Essen ging es dann richtig los. Wir haben uns von unseren Eltern verabschiedet, Musik angemacht und ausgelassen getanzt, gesungen und Spiele gespielt. Um 22 Uhr durften wir zudem in die Sporthalle. Das war ein Highlight! Dort haben wir verschiedene Spiele gespielt, von Fußball bis zu Seilspringen.

Später am Abend wurde es ruhiger. Wir setzten uns zusammen, erzählten Geschichten und lachten viel. Einige von uns haben sich unterhalten, andere haben sich zurückgezogen und einfach die entspannte Atmosphäre genossen. Um Mitternacht war dann Nachtruhe angesagt. Alle machten sich bettfertig und zogen sich in die Räume zurück.

Am nächsten Morgen, Freitag, den 20.09.2024, wachten wir früh auf und starteten den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Es war schön, den Morgen noch einmal zusammen in Ruhe zu verbringen und die Erlebnisse des Abends zu besprechen. Danach stand noch „Initiative Zukunft“ (IZ) auf dem Plan, bei dem wir uns mit spannenden Zukunftsthemen beschäftigt haben. Ein bisschen erschöpft, aber glücklich über das gemeinsame Erlebnis, verabschiedeten wir uns schließlich ins wohlverdiente Wochenende.

Die Schulübernachtung war ein unvergessliches Erlebnis für uns alle und hat uns als Klasse noch näher zusammengebracht. Wir hatten jede Menge Spaß und können es kaum erwarten, so etwas wieder zu machen!

Eure Klasse 7c