Die Initiative Zukunft ist auch in diesem Schuljahr mit voller Energie gestartet! Am 13. September 2024 fiel der Startschuss für die Initiative, die nun jeden Freitag in der 2. bis 4. Schulstunde stattfindet. Besonders erfreulich: In diesem Schuljahr nehmen nicht nur die Jahrgänge 5 und 6 teil, sondern erstmals auch die Siebtklässler, die bereits im letzten Jahr als Sechstklässler an der Initiative Zukunft beteiligt waren.
Im Fokus unserer Initiative Zukunft steht die Entwicklung kreativer und nachhaltiger Projekte, die uns dabei unterstützen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Bereits im letzten Schuljahr konnte unsere Schule mit beeindruckenden Ideen den 2. Platz beim „Nachhaltigkeitswettbewerb“ erringen – ein großartiger Erfolg!
Es ist großartig zu sehen, wie engagiert unsere Schulgemeinschaft dieses zukunftsweisende Initiative vorantreibt. Gemeinsam gestalten wir die Welt von morgen!
Am 4. Juli 2024 laden wir alle aktuellen und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Heinrich-Pattberg-Realschule herzlich zu unserem jährlichen Kastanienfest ein. Wir freuen uns auf euch!
Die „Initiative Zukunft“ unserer Schule hat einen beachtlichen Erfolg erzielt! Anfang des Jahres schrieb der Lions Club Moers einen Wettbewerb zum Thema “Nachhaltigkeit in der Schule” aus, an dem unsere „Initiative Zukunft“ teilnahm. Beim Besuch der Jury vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler der Initiative mit ihren nachhaltigen Projekten überzeugen und erreichten schließlich den hervorragenden 2. Platz.
Am 4. Juni 2024 fand die feierliche Preisverleihung statt. Vor den Augen der Mitglieder des Lions Clubs sowie des Bürgermeisters, Herrn Fleischhauer, berichteten die Kinder voller Stolz über die verschiedenen Aktivitäten, die sie im Laufe des Schuljahres umgesetzt hatten. Ob es um innovative Recyclingmethoden oder spannende Umweltworkshops ging – die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war deutlich spürbar.
Für ihren Erfolg erhielt die „Initiative Zukunft“ ein Preisgeld von 2000 € (das ursprüngliche Preisgeld wurde im Nachhinein verdoppelt! ♥ ♥ ♥ ). Dieses Geld wird genutzt, um weitere nachhaltige Projekte auf dem Schulgelände und anderswo zu realisieren und das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln in der Schulgemeinschaft zu stärken.
Ein herzlicher Dank geht an den Lions Club Moers, der diese wunderbare Gelegenheit geschaffen hat, unser Engagement für die Umwelt weiter auszubauen.
Im Mathematikunterricht der Klasse 5a steht derzeit ein besonders spannendes Projekt auf dem Plan: Unter der Leitung von Frau Wirth und Herrn Gutounik gestalten die Schülerinnen und Schüler maßstabsgetreue Zoos. Dabei geht es nicht nur um die mathematische Berechnung von Umfang und Flächeninhalt bei Rechtecken und Quadraten, sondern auch um den Aspekt einer artgerechten Tierhaltung. Begleitet wird das Projekt fächerübergreifend von den Fächern Praktische Philosophie und Biologie, in denen die Aspekte einer artgerechten Tierhaltung aus biologischer und ethischer Sichtweise erarbeitet wurden.
Die jungen Mathematiker der Klasse 5a haben sich die benötigten Maße für die Gehege bei einer Exkursion in den Duisburger Zoo selbst erarbeitet und maßstabsgetreu umgewandelt. Fehlende Informationen wurden durch gemeinsame Internetrecherchen ergänzt.
Durch dieses kreative Vorhaben erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie Mathematik im Alltag angewendet werden kann und konnten Zusammenhänge zu anderen Fächern herstellen. Am Ende der Projektphase präsentierten sie ihre individuell gestalteten Zoos, was für viel Freude und Begeisterung sorgte. Die Klasse 5a hatte während der gesamten zweiwöchigen Projektarbeit sehr viel Spaß und großartige Zooprojekte gezaubert. So wird Lernen zu einem echten entdeckenden Abenteuer an unserer Heinrich-Pattberg-Realschule in Moers!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab Klasse 7 wählen die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs ein Schwerpunktfach, welches bis zur Jahrgangsstufe 10 fortgeführt wird.
Wir möchten Sie und Euch in Kürze über die Wahlpflicht ab Klasse 7 informieren. Lehrkräfte der wählbaren Wahlpflichtfächer werden die WP-Fächer Biologie, Französisch, Informatik, Kunst, Technik und Sozialwissenschaften vorstellen und auf die Themenfelder und Schwerpunkte der Lehrpläne näher eingehen.
Sie sind hierzu herzlich eingeladen. Auch Ihr Kind kann an der Veranstaltung teilnehmen.
Was: Informationsabend „Wahlpflicht-Wahlen Klasse 7“ mit anschließendem Beratungsangebot
Wann: Am 16.04.24 um 19:00 Uhr
Wo: Im PZ der Heinrich-Pattberg-Realschule
Wer: Fachlehrerinnen und -lehrer der Wahlpflichtfächer
Die Wahlpflicht ab Klasse 7 ist Teil des Bildungsgangs der Realschule. Das WP-Fach erhält den Rang eines Hauptfaches wie Deutsch, Mathematik und Englisch. Damit kommt der Wahl des Faches eine große Bedeutung für den Bildungserfolg Ihres Kindes zu.
Bitte unterstützen Sie Ihr Kind durch die Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung.
Die Studienreise nach London im Februar 2024 war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis für unsere teilnehmenden Schüler:innen der achten Klasse. Einige Schüler:innen haben einen kleinen Bericht verfasst und wer mehr sehen möchte, kann uns gerne auf Instagram (hpr.moers) besuchen.
Vor dem Schloss Windsor
Als wir am Montagabend in London ankamen, waren wir überwältigt von der Energie und dem Flair dieser pulsierenden Stadt. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, machten wir uns sofort auf, die Umgebung zu erkunden und hatten ein leckeres Abendessen.
Obwohl wir an diesem Tag noch nicht so viel gesehen hatten, war ich schon jetzt total begeistert von unserer London-Reise. Ich konnte es kaum erwarten, was die nächsten Tage für uns bereithielten.
Am Dienstag begannen wir voller Vorfreude unseren Tag mit einem Besuch in Windsor. Das Windsor Castle und der Wachwechsel waren einfach beeindruckend. Danach erkundeten wir King’s Cross / St. Pancras, wo wir sogar das berühmte Gleis 9¾ aus Harry Potter sehen konnten. Unser Abendessen im Covent Garden war köstlich, und der Spaziergang durch die beleuchteten Straßen von London war ein echtes Highlight.
Hier sind wir vor dem Tower of London an der Tower Bridge
Am Mittwoch besuchten wir den Tower of London und erkundeten das London City Centre. Camden Town und Piccadilly Circus waren ebenfalls auf unserer Liste, und obwohl wir wussten, dass wir uns vor Taschendieben in Acht nehmen mussten, genossen wir trotzdem jede Minute. Unser Abendessen in China Town war ein echtes Geschmackserlebnis.
Im Natural History Museum
Der Donnerstag begann mit einem Besuch im Natural History Museum und einem Bummel über die Oxford Street. Das London Eye war definitiv ein Höhepunkt, und die Schifffahrt auf der Themse bis nach Greenwich war einfach wunderschön. Unser Abschiedsessen in Greenwich war ein gelungener Abschluss für unsere fantastische Reise.
Im London EyeIm London Eye
Am Abend machten wir uns nach dem Frühstück auf den Heimweg. Obwohl wir traurig waren, London zu verlassen, freuten wir uns auch darauf, unsere Erlebnisse mit unseren Familien zu teilen. Vielen Dank an Frau Mehles, Herr Kohl und Frau Seibold, die uns auf dieser Reise begleitet haben!
Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Wie in jedem Jahr haben sich auch 2024 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Heinrich-Pattberg-Realschule Moers, begleitet von den Lehrern Bergemann und Harosa, freiheitlich-demokratisch engagiert und ein Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. Sie fanden sich zusammen, um die Stolpersteine in der Stadt zu reinigen. Die kleinen Gedenksteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und sind in die Gehwege vor den ehemaligen Wohnhäusern der Verfolgten in der ganzen Stadt eingelassen. Mit Eimern, Bürsten und Putzmitteln ausgestattet, haben sie gemeinsam Erinnerungskultur gelebt und so dazu beigetragen, dass die Namen der Verfolgten wieder sichtbar wurden und nicht in Vergessenheit geraten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich bewusst dafür entschieden, an diesem Tag aktiv zu werden und kamen mit Menschen ins Gespräch, die ihnen für ihr Engagement dankten.
sehr geehrte/r Nutzerin und Nutzer unserer Homepage,
wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Schule am 9. November 2023 ab 12:00 Uhr telefonisch nur eingeschränkt erreichbar sein wird. Dies ist aufgrund des geplanten Anschlusses der Schule an das Breitband-Glasfasernetz der Telekom notwendig. Während dieser Zeit können einige unserer Kommunikationsdienste und Online-Ressourcen möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar sein.
Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten, die während dieser Phase auftreten könnten, und danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis. Wir freuen uns auf die Verbesserungen, die dieser Anschluss an das Glasfasernetz für unsere Schule und die gesamte Gemeinschaft bringen wird.
Auch wenn sich das Schuljahr 2023/2024 nicht mehr ganz so neu anfühlt, möchten wir Ihnen und Euch diesen kurzen Rückblick auf die herzliche Willkommensfeier für die neuen 5er ermöglichen. Read More