Der Unterricht an der der Heinrich-Pattberg-Realschule richtet sich nach den Richtlinien und (Kern-)Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen. Das zuständige Ministerium für Schule und Weiterbildung überarbeitet seit einigen Jahren die Unterrichtsvorgaben der einzelnen Fächer mit dem Ziel, neben der Vermittlung von Fachwissen den Erwerb fachbezogener Kompetenzen zu stärken. Die im Folgenden aufgeführten jahrgangsbezogenen Übersichten zeigen die Themenfelder und Unterrichtsinhalte der einzelnen Fächer, in denen der Kompetenzerwerb erfolgt.
Jahrgangsstufe 5
Deutsch
- Sich und andere informieren: Personen oder Gegenstandsbeschreibung, Arbeitsanweisung, Arbeitsschritte in richtiger Reihenfolge entwickeln
- Geschichten lesen und erzählen: Erzähltexte kriteriengeleitet überarbeiten, Merkmale von Textsorten erkennen (z. B. Informationstexte), Texte lesen und erschließen, Texte zum Lesen vorbereiten / Jugendbuchempfehlung
- Standardisierte Textformen und Gesprächssituationen beherrschen: Beschriftung von Heften, Briefumschlägen; Verfassen einer Einladung, eines Briefes und einer Postkarte
- Kreativ mit Sprache umgehen: Spielen mit Sprache, Erfinden und Erzählen von Geschichten
- Reflexion über Sprache: Funktion von Wortarten, Wortarten: Nomen, Verb, Adjektiv; Wortfelder erstellen; Wortschatz erweitern; Tempusformen: Präsens, Präteritum; Satzglieder ermitteln: Subjekt, Prädikat, Objekt; Unterscheidung von gesprochener und geschriebener Sprache
- Rechtschreibung und Zeichensetzung: Rechtschreibwortschatzsichern; Dehnung; Schärfung; Satzschlusszeichen; Zeichensetzung in wörtlicher Rede mit vorgestelltem und nachgestelltem Begleitsatz
Englisch
Welcome – Hello; I’m from Greenwich; This is my school; My free time; Let’s celebrate; Where I live; A trip to the country
Besitzangaben mit `s – simple present – there is / there are – die Artikel: a, an und the – der bejahte und verneinte Imperativ – Fragen und Verneinungen – Personalpronomen – Possessivbegleiter – die Wortstellung im Satz – modale Hilfsverben (can/can’t; must/needn’t) – simple past
Mathematik
Natürliche Zahlen; Addition und Subtraktion; Geometrie in der Ebene; Multiplikation und Division; Größen I; Flächen
Erdkunde
Schulweg und Schulstandort ändern sich; Lebensraum Stadt; Leben im Dorf; Versorgen in der Stadt und auf dem Land; Die Landwirte in der Umgebung versorgen uns; Umweltverträgliches Handeln und Entsorgung; Naturfaktoren beeinflussen unser Handeln (Leben am Meer)
Politik
Neue Schule – neue Lehrer – neue Probleme; Schüler vertreten Schüler (Aufgaben der SV); Gruppe – Freiraum oder Einengung? (Außenseiter); Was tun wir in der Freizeit?; Fernsehen und Freizeit; Wie leben Kinder in ….. ? (3. Welt); Menschen müssen wirtschaften – aber wie? (Bedürfnisse)
Biologie
- Biologie befasst sich mit Lebewesen (Kennzeichen des Lebendigen)
- Schule und Umfeld: Bau der Blütenpflanzen, Frühblüher
- Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (Haustiere, Nutztiere)
- Der Bewegungsapparat des Menschen
Physik
- Licht und Sehen: Die optischen Phänomene Schattenbildung, farbiges Licht, Spiegelung, Reflexion, Regenbogen, Mond- und Sternenlicht sind bekannt. Ein Schwerpunkt ist die Bedeutung des Lichts im Straßenverkehr. Außerdem basteln die SchülerInnen eine Lochkamera.
- Schall und Lärm: Schall ist die Übermittlung von Informationen wichtig, Lärm kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Die Bereitschaft zu gesundheits- und umweltbewusstem Handeln soll gefördert werden.
Evangelische Religionslehre
Ich und die anderen; Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde; Anfänge der Geschichte Israels; Wir feiern- Feste und Rituale im Kirchenkreis; Begegnung mit den christlichen Konfessionen
Katholische Religionslehre
Taufe; Vorbilder; Angst; Jesus und seine Umwelt; Judentum/Islam
Kunst
- Zeichen als Mittel der Verständigung: akustische, visuelle und haptische Zeichen / Zeichengestalt und Zeichenbedeutung / Schriftzeichen, Bildzeichen, Piktogramme / Körpersprache, Emblematik und Symbol
- Farbe, Material und Erscheinung: Stofflichkeit von Farbe / Komplementärfarben, Grund- und Mischfarben / Ordnungssysteme für Farben / Funktionen von Farben
- Fläche – Grafische Mittel und Ordnungsgefüge: Strukturelemente: Punkt, Linie, Fläche und Kontur / Raumwirkung / Binnendifferenzierung: Reihung, Ballung und Streuung
- Plastik/Objekt – Dreidimensionales Gestalten: Formerfahrungen (hapt. Erlebnisse): Körper/Fläche / Additive und subtraktive Verfahren: Relief, Plastik, Skulptur und Streuung
- Bildrezeption: Bildbeschreibung / Bilddeutung / Produktive Umgestaltung
Musik (5/6)
- Begegnung mit Musik (Klanggestaltungen, Ensembles mit Instrumenten und Stimme)
- „Meet the Beat“ (Rhythmus und Bewegung)
- Mozart, Beethoven und Co. (Leben und Werk verschiedener Komponisten)
- Mit Musik erzählen ( Programmmusik/ Musiktheater)
- „Haste Töne“ (Musik aufschreiben)
- Musikinstrumente (Klangerzeugung, Instrumentenbau, Verwendung)
- Musik in Form (Gestaltungsprinzipien)
- „Let´s Dance“ (Poptanz, Volkstanz, eigene Choreographien)
- Klänge im Aufbruch (klingende Umwelt, Weltmusik)
Textilgestaltung
- Textile Gefüge: Fäden, Knoten, Gewebe
- Textile Hüllen; Montageformen
Sport
- Leichtathletik: 50-m-Lauf; Weitsprung; Schlagballweitwurf; längerer Lauf (600 – 800 m)
- Turnen: Boden – verschiedene Rollen; Sprung – Hocke über den Querkasten
- Volleyball: Ball über die Schnur, Spiel 3:3
- Schwimmen: Erarbeitung der Grobform in zwei Schwimmarten; Schnellschwimmen (50 m); Ausdauerschwimmen
- Badminton: Schlägerhaltung; regelgerechter Aufschlag; „Schleife von unten“; Vor- und Rückhand
Jahrgangsstufe 6
Deutsch
- Märchen, Sagen, Bildergeschichten und Gedichte als literarische Textformen untersuchen, produktiv und rezeptiv (Erzählung)
- einfache Gegenstands- bzw. Vorgangsbeschreibungen (Information)
- Postkarten und Briefe schreiben zu verschiedenen Anlässen (Appellation)
- Grammatik: Satzbau, Wortarten, Satzzeichen als Strukturmerkmal von Sprache
- Rechtschreibung: Vokallängen, S-Laute, Silbentrennung, Groß- und Kleinschreibung, Anrede
- Lesen: flüssig und sinnerfassend lesen, Texte gestaltend vortragen, Markierungen nutzen
Englisch
Friends; Stars; London life; Food and drinks; In the news; Goodbye Greenwich
Adjektive und Adverbien – simple past – Possessivpronomen – present perfect – Steigerung von Adjektiven mit –er und more – Steigerung von Adjektiven mit –est und most – much, many, lots of – Revision: simple present – die Zukunft mit will – present progressive – die Zukunft mit going to – Bedingungssätze Typ I
Mathematik
Teilbarkeit natürlicher Zahlen; Kreis und Winkel; Brüche/Dezimalbrüche; Addition und Subtraktion von Brüchen und Dezimalbrüchen; Multiplikation und Division von Brüchen; Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen; Raumgeometrie
Geschichte
Ur- und Frühgschichte; frühe Kulturen und Herrschaftsformen; Griechen und Römer; Umweltgeschichte; Europäisches Mittelalter
Erdkunde
Rohstoffe, Rohstoffgewinnung und Energieerzeugung; Industrielle Produktion; Umweltschonende Energiegewinnung; Erholungsgebiete im Nahraum und in der Ferne; Freizeitgestaltung und Raumansprüche; Folgen des Massentourismus; Das Bundesland Brandenburg und Entwicklungen in der Hauptstadtregion
Politik
Politik in der Gemeinde; Werden wir von der Mülllawine überrollt?; Alles leichter ohne Geld? (Vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft); „Nur ein Mädchen“; Wohnungswunsch = Wohnwirklichkeit?; Nimmt der Türke meinem Vater den Arbeitsplatz weg?
Biologie
- Die Pubertät
- Unser Körper (Ernährung / Essstörungen / Genussmittel, Verdauung, Atmung / Rauchen)
- Tiere leben in verschiedenen Bereichen
Projekt: Be smart – don´t start (fakultativ)
Physik
- Temperatur und Energie: Die SchülerInnen wissen, wie Temperaturen gemessen werden. Temperaturveränderungen werden im Unterricht mit Energieübergängen in Verbindung gebracht. Der Energietransport und die Arten der Wärmeausbreitung sind Unterrichtsthemen. Die Bedeutung der Sonne für den Energiehaushalt der Erde sowie die Nutzung der Sonnenenergie werden behandelt.
- Stromkreis der Energie: Das Sachgebiet liefert über die Untersuchung elektrischer Geräte genügend Möglichkeiten, sich mit dem elektrischen Strom und seiner Energie zu befassen. Der Energietransport von der Quelle zum Verbraucher, Schaltungen im Haushalt und die Wirkung des elektrischen Stromes sind Unterrichtsthemen. Die SchülerInnen befassen sich ausgiebig mit der Fahrradbeleuchtung.
Evangelische Religionslehre
Der Glaube an den einen Gott in Judentum; Christentum und Islam; Die Bibel – mehr als ein Buch?; Jesus in seiner Zeit; Bilder von Gott; Glauben bekennen im Alltag
Katholische Religionslehre
Familie; Feste; Bibel; Gemeinschaft Jesu; evangelisch-katholisch
Kunst
- Zeichen als Mittel der Verständigung: akustische, visuelle und haptische Zeichen / Zeichengestalt und Zeichenbedeutung / Schriftzeichen, Bildzeichen, Piktogramme / Körpersprache, Emblematik und Symbol
- Farbe, Material und Erscheinung: Stofflichkeit von Farbe / Komplementärfarben, Grund- und Mischfarben / Ordnungssysteme für Farben / Funktionen von Farben
- Fläche – Grafische Mittel und Ordnungsgefüge: Strukturelemente: Punkt, Linie, Fläche und Kontur / Raumwirkung / Binnendifferenzierung: Reihung, Ballung und Streuung
- Plastik/Objekt – Dreidimensionales Gestalten: Formerfahrungen (hapt. Erlebnisse): Körper/Fläche / Additive und subtraktive Verfahren: Relief, Plastik, Skulptur und Streuung
- Bildrezeption: Bildbeschreibung / Bilddeutung / Produktive Umgestaltung
Musik (5/6)
- Begegnung mit Musik (Klanggestaltungen, Ensembles mit Instrumenten und Stimme)
- „Meet the Beat“ (Rhythmus und Bewegung)
- Mozart, Beethoven und Co. (Leben und Werk verschiedener Komponisten)
- Mit Musik erzählen ( Programmmusik/ Musiktheater)
- „Haste Töne“ (Musik aufschreiben)
- Musikinstrumente (Klangerzeugung, Instrumentenbau, Verwendung)
- Musik in Form (Gestaltungsprinzipien)
- „Let´s Dance“ (Poptanz, Volkstanz, eigene Choreographien)
- Klänge im Aufbruch (klingende Umwelt, Weltmusik)
Textilgestaltung
- Textile Gefüge: Fäden, Knoten, Gewebe
- Textile Hüllen; Montageformen
Sport
- Leichtathletik: 75-m-Lauf; Weitsprung; Ballweitwurf; längerer Lauf
- Turnen: Boden – Aufschwingen in den Handstand, Abrollen; Sprung – Grätsche über den Doppelbock, Hocke über den Querkasten
- Volleyball: Spiel 3:3; Balannahme durch Fangen oder Pritschen, Weitergabe durch Pritschen; Ball über die Schnur mit 2 Ballkontakten
- Schwimmen: 200 m Dauerschwimmen in 8 Minuten; Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes, 50 m Schnellschwimmen; Transportschwimmen
- Fussball: Torschussspiele; Passspiele; Ball um Hindernis führen
Jahrgangsstufe 7
Deutsch
Diskutieren und argumentieren (Konjunktionalsätze, Anträge stellen ….); Fortsetzungsgeschichten (+ Textüberarbeitung) Aktiv + Passiv; Verfassen von Sachtexten – Berichte verfassen (Auswertung von Informationen) Konjunktiv + ind. Rede), Beschreibungen (Weg-, Vorgang- Arbeitsanleitungen), Inhaltsangabe; Balladen und Erzählgerüste; Rechtschreibung und Zeichensetzung; Gesprächsstrategien und Körpersprache; Theater spielen
Englisch
Sport is fun! – Out and about in London – Let it out! – Around the UK – Mad about music
present tenses – present progressive with future meaning – past perfect – prop words – reflexive pronouns – relative clauses – modal auxiliaries and their replacements – ’shall‘
Mathematik
Zuordnungen; Rationale Zahlen I; Rationale Zahlen II; Symmetrie/Winkel in Figuren; Prozentrechnung/Zinsrechnung; Wahrscheinlichkeitsrechnung
Französisch
Begegnung und Vorstellung; Ortsangaben und Fragen; Familie und Beziehungen; Schüleraktivitäten und –neigungen; Feste und Telefonieren
Grammatik: Aussage- und Fragesätze; Artikel; Zahlen; Ortsangaben; Verben; Possesivbegleiter
Geschichte
Christentum als Kultur und politische Kraft; Islam als Kultur und politische Kraft; Judentum als Kultur und gesellschaftliche Kraft
Erdkunde
Leben und Wirtschaften in den Subtropen; Leben und Wirtschaften in den immerfeuchten Tropen; Leben und Wirtschaften in den Polarregionen; Die Zonierung der Erde; Ursachen von Wanderungsprozessen; Zuwanderer in Deutschland; Strukturen der Unterentwicklung; Landwirtschaft und Industrie in Entwicklungsländern; Entwicklungshilfe
Politik
Im Kleingedruckten steckt der Teufel (der Verbraucher und die AGB’s); Wird der Verbraucher verführt? (Verbraucherverhalten und Werbung); Ich lasse mir von dir doch nichts sagen! (Gewalt); Gewalt an Schulen; Nur ein Kavaliersdelikt? (Ursachen, Ausmaße und Folgen von Ladendiebstählen); Im Namen des Volkes (Grundlagen der deutschen Rechtsordnung)
Biologie
1. Mikroskopieren (Kompetenznachweis)!!
2. Ökosystem Wald, Fotosynthese
3. Partnerschaft / Verhütung / Geschlechtskrankheiten
4. Legale Drogen
5. Die Haut: Hautpflege in der Pubertät, Vorsicht: Sonne, Krankheiten
Projekt: Drogen / Alkohol (Sinnesparcours)
Chemie
Wir arbeiten in einem chemischen Labor und lernen dabei die gebräuchlichen Geräte, einige Stoffe und einfache Arbeitsmethoden kennen; Sicherheit im Umgang mit Stoffen; Verschiedene Stoffe unterscheiden sich in ihren Stoffeigenschaften; Trennen und Mischen; Aufbau der Stoffe; Stoffumwandlung und chemische Reaktion; Luft und Verbrennung
Physik
Kraft und Energie: „Kraft“ ist nur in ihrer Wirkung sichtbar. Die SchülerInnen lernen eindeutige Definitionen, Maßeinheiten und Messverfahren kennen, messen bewegte Körper, errechnen Geschwindigkeiten und berechnen Reaktionszeiten.
Licht und Bilder: Praktische Untersuchungen mit optischen Geräten stehen im Vordergrund. In einer Spiegelreflexkamera treten fast alle Vorgänge auf, die den Lichtweg verändern.
Evangelische Religionslehre
Jesus ging – und die Kirche kam; Paulus – Verkündiger des Evangeliums; …und er schuf den Menschen als Mann und Frau; Islam – eine Religion stellt sich vor; Gewissen – Wie soll ich mich entscheiden?
Katholische Religionslehre
Exodus; Schuld und Vergebung; Freundschaft; Hl. Geist; Reformation-Kirchengeschichte
Kunst
- Farbe, Funktion und Bedeutung: Verschiedene Kontrasten(Simultan-, Qualitätsk.) / Erscheinungs-, Ausdrucks-, Gegenstands- und Symbolfarben / Farbwirkung und Farbempfindung;
- Grafik – Grafische Zeichen, Drucktechniken: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck / Unikat / Reproduktion; Raum – Realität und Illusion: Raumillusionistische Mittel – Größ, Höhe, Überschneidung, Licht/Schatten und Texturdichte / Linearperspektive / Parallelperspektive / Optische Täuschung;
- Rezeptionsmodelle: Produktion und Rezeption – fachsprachliche Konkretisierung ästhetischer Objekte in historischen, biografischen und gesellschaftlichen Kontexten;
- Bildgattungen: Portrait / Landschaft / Stillleben
Musik (7/8)
- „Move and Groove“ (rhythmische Besonderheiten)
- Musik und Markt/ Musik in den Medien
- Musikgeschichte (Barock/Klassik)
- „Haste Töne“ (Tonleitern in Dur und Moll)
- Rock – und Popmusik (Stilrichtungen, musikalische Merkmale, Interpreten)
- Instrumentenkunde
- Musiktheater
- Musiktheorie (Dreiklänge, Formenlehre, musikalische Zeichen)
Textilgestaltung
- Textile Farbobjekte: Vom Entwurf zur Fertigung
- Textilien und Umwelt: Textile Spannobjekte
Technik
- Material und Werkzeugkunde – Holz
- Planmäßige Gestaltung eines Gegenstandes aus Holz
- Sachgerechter Umgang mit Maschinen – Bohrmaschine, Tellerschleifmaschine, Dekupiersäge
- Aufbau von Maschinen – Getriebelehre
- Technisches Zeichnen in der Ebene
Informatik
- Begegnung mit der ersten Programmiersprache (Turbo-Pascal)
– Ein- Ausgabe von Daten, Variablentypen
– Einfacher „Rechentrainer“
– Wiederholschleifen, IF-Abfragen - Einführung in die Tabellenkalkulation (Calc von Open Office)
- Einführung in die Textverarbeitung (Writer von Open Office)
- Hardware: Die Hauptplatine
Sport
- Leichtathletik: 75-m-Lauf; Weitsprung; Sprunglauf; Ausdauerschulung
- Turnen: Parallelbarren – Rolle vw aus dem Grätschsitz; Turnen von Bewegungsfolgen
- Basketball: Aus dem Stand dribbeln, stoppen; Sternschritt; Passen – Laufen – Annehmen – Stoppen im Zweier-Kontakt; Korbleger;
- Kleine Spiele
- Fussball: Ballführung; direkte Pässe; Dribbling im Spiel; Spiele in Kleingruppen
- Badminton: Rückhand und Vorhand mit richtiger Schlägerhaltung; mehrfaches Tippenlassen des Balles auf dem Schläger; mehrmaliges Zuspiel zum Partner mit verschiedenen Schlagformen
Jahrgangsstufe 8
Deutsch
- Umgang mit Texten, Sprechen und Schreiben: Hörspiele (Merkmale, Funktionen)
- Zeitung (Aufbau, Textsorten z.B. Reportage, Bericht)
- Bedrohte Natur, Lektüre (z. B. Auseinandersetzung mit Konflikten, Diskussionen, Inhaltsangaben, Schilderung von Eindrücken, Vergleich mit Verfilmungen)
- Beschreibungen (z.B. von Personen oder Bildern)
- Reflexion über Sprache, Rechtschreibung und Zeichensetzung: sprachliche Formen in ihrer Funktion untersuchen – z. B. aktiv/passiv, Modewörter, Fachsprachen; Rechtschreibwortschatz erweitern z. B. Fremdwörter, Nominalisierungen; Zeichensetzungskompetenz festigen
Englisch
I love New York City – School life – In the Southwest – Our smart world – At the movies
revision: tenses – the gerund – conditional clauses (type II) – verbs with two objects – the passive voice – reported speech
Mathematik
Terme und Variable; Gleichungen; Dreiecke; Prozentrechnung II/Zinsrechnung II; Vierecke; Umfang und Flächeninhalt; Körper (fakultativ)
Französisch
- Themen: Einkaufen von Lebensmitteln im Supermarkt; Zug- und Autoverkehr/Stau – Stress in der Stadt; frz. Schulsystem, Konflikte im Schulalltag; Spaziergang im Wald v. Fontainebleau, beim Tierarzt; verschiedene Ferienaktivitäten und Eindrücke
- Kommunikation: Einkaufsgespräche führen; Zeit- und Ortsangaben machen, Gefühle (Sorge, Überraschung) ausdrücken; über Schule sprechen, Gefühle äußern; Weg erfragen und beschreiben; Trauer, Mitgefühl äußern, körperliche Zustände ausdrücken; Schreiben privater Ferienpost, Datum im Schriftverkehr, Jugendsprache
- Grammatik: Mengenangaben mit „de“, Verb „acheter“, Zahlen bis 1000; Verb „aller“, Verneinung, Uhrzeit, Fragen mit Fragewort und „est-ce-que“; Präposition „à“ + Artikel, Wochentage, Verben auf –dre; Präposition „de“ + Artikel, futur compose, Verben „vouloir, pouvoir“; Adjektive (Sing. + Plur.) vorgestellt und nachgestellt, Verb „voir“
Geschichte
Wanderungen in der Geschichte; Entstehung der Neuzeit und „Entdeckung“ der Welt; Auf dem Weg zur Demokratie
Erdkunde
Schwierigkeiten beim Umgestaltungsprozess in der GUS; Russlands wirtschaftliche Vomachtstellung; Politischer Aufbau und naturräumliche Gliederung in Staaten der GUS; Politische und naturräumliche Gliederung der USA; USA – Leben in Verdichtungsräumen; Ursachen und Folgen der agrarischen Überproduktion in den USA; Alte und neue Industrieräume in den USA; Japan – räumliche Enge und Wachstum; Wirtschaftskraft eines rohstoffarmen Landes
Politik
Jugend und Recht (Jugendschutz); Information oder Manipulation (Zeitungen in Deutschland); „Sicherheit für alle?“ – Das Sozialversicherungssystem; Drogen – wozu?; Wer macht eigentlich die Gesetze? (Föderalismus); Da muss man doch zugreifen (Preise und Markt)
Sozialwissenschaften
„Ich lebe bei meiner Mutter – und wie lebst du?“ (Sozialisation); „Der ist noch nicht strafmündig!“ (Jugendkriminalität); „Das muss ich unbedingt haben!“ (Konsum/Ökonomie); „Über meine Freizeit bestimme ich allein – oder nicht?“ (Einflussfaktoren auf das Freizeitverhalten); „30 Programme und kein Ende!“ (private und öffentlich-rechtliche Medien); „Hey Boss, ich will mehr Geld!“ (Tarifautonomie)
Biologie
- Ökosystem Gewässer
- Partnerschaft / Verhütung / Geschlechtskrankheiten (oder in Klasse 7)
- Gesundheitserziehung
- Illegale Drogen
Projekt: Wasser / Gesundheit + Fitness
Chemie
Reduktion von Metalloxiden (Der Hochofenprozess); Wasser; Wirkungsweise eines Katalysators; Brennen und Löschen; Das Metall einer Getränkedose; Teilchenvorstellung und chemische Reaktion; Das chemische Symbol; Ermittlung der Formel von Kupfersulfid; Die Wetigkeit; Reaktionsgleichungen
Physik
- Kraft und Energie: Über das Experimentieren mit Schraubenschlüsseln und Flaschenzügen und die genauere Betrachtung der Fahrradgangschaltung erfahren die SchülerInnen, dass viele Tätigkeiten und die dabei benutzten Gerätschaften auf Prinzipien der Mechanik beruhen. Man kann sich die Arbeit erleichtern, kleiner aber wird sie durch Werkzeuge oder Maschinen nicht.
- Messen im Stromkreis: Unser tägliches Leben ist in hohem Maß durch elektrische Einrichtungen bestimmt. Die Entstehung eines Gewitters, die Angaben auf einem Elektrogerät und die Frage, wofür man eigentlich bei der Stromrechnung bezahlt, sind Themenbereiche, die im Unterricht behandelt werden.
Evangelische Religionslehre
Jahwe – Gott – Allah; Botschafter Gottes – Propheten; Jesus spricht vom Reich Gottes; Martin Luther – Leben und Werk; Menschen suchen nach dem Sinn des Lebens
Katholische Religionslehre
Gottesfrage; Schöpfung; Gewissen; Propheten; Eucharistie
Kunst
- Farbe, Funktion und Bedeutung: Verschiedene Kontrasten(Simultan-, Qualitätsk.) / Erscheinungs-, Ausdrucks-, Gegenstands- und Symbolfarben / Farbwirkung und Farbempfindung
- Grafik – Grafische Zeichen, Drucktechniken: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck / Unikat / Reproduktion
- Raum – Realität und Illusion: Raumillusionistische Mittel – Größ, Höhe, Überschneidung, Licht/Schatten und Texturdichte / Linearperspektive / Parallelperspektive / Optische Täuschung
- Rezeptionsmodelle: Produktion und Rezeption – fachsprachliche Konkretisierung ästhetischer Objekte in historischen, biografischen und gesellschaftlichen Kontexten
- Bildgattungen: Portrait / Landschaft / Stillleben
Musik (7/8)
- „Move and Groove“ (rhythmische Besonderheiten)
- Musik und Markt/ Musik in den Medien
- Musikgeschichte (Barock/Klassik)
- „Haste Töne“ (Tonleitern in Dur und Moll)
- Rock – und Popmusik (Stilrichtungen, musikalische Merkmale, Interpreten)
- Instrumentenkunde
- Musiktheater
- Musiktheorie (Dreiklänge, Formenlehre, musikalische Zeichen)
Textilgestaltung
- Textile Farbobjekte: Vom Entwurf zur Fertigung
- Textilien und Umwelt: Textile Spannobjekte
Technik
- Sicherheitstechnik (Entwicklung eines Schließmechanismus)
- Material und Werkzeugkunde – Kunststoff
- Planmäßige Gestaltung eines Gegenstandes aus Kunststoff
- Einführung in die Elektrotechnik/ Lötlehrgang
- Anwendung des Elektromagnetismus
Informatik
- Unterprogrammtechnik (Turbo-Pascal)
– Gliederung großer Programme in Unterprogramme
– Aufteilung und Umsetzung eines größeren Projekts in Teams
– Übergabe von Daten an Unterprogramme (Parameterübergabe) – Anwendungsbeispiel: Sortieralgorithmen - Erster Kontakt mit einer objektorientierten Programmiersprache (Delphi)
– Erstellen von Programmen, die Aufgaben aus dem Mathematikunterricht lösen können (Körperberechnungen, Notendurchschnitt, Zinsrechnung …)
– Programmierung eines wissenschaftlichen Taschenrechners mit grafischer Oberfläche - Grafik mit Delphi
– Zeichnen von Punkten, Linien, Flächen, Mustern … (Einführung) - Geschichte des Internet (Wie alles begann …)
Sport
- Leichtathletik: 100-m-Lauf; Weitsprung; Hochsprung; Kugelstoß – flaches Angleiten in die Stoßauslage; längere Läufe; Ausdauerschulung
- Turnen: Reck/Stufenbarren – Unterschwung aus dem Stütz; Unterschwung aus dem Sitz; Sprung – Grätsche über den Längskasten
- Basketball: Slalomdribbel mit Handwechsel; Komplexübung: Laufen – Fangen – Dribbeln; Krobleger; Korbwurf; Einnehmen von Spielpositionen
- Fussball: Flankenbälle; Torschüsse; Dribbling im Spiel 1:1; Spiele nach eingeführten Regeln; Positionen im 4:3:3 – System
- Badminton: Erlernen der einzelnen Schlagarten – Clear, Smash, Drop; Rundlauf; Einzelspiel auf halbem/Standardfeld
Jahrgangsstufe 9
Deutsch
Argumentieren; Erstellen einer Charakteristik; Gedichte deuten; Interpretation von Kurzgeschichte; Besprechen und vergleichen von Satire, Parole und Karikatur; Lesen eines Jugendromanes; Vor-bereitung des Schülerbetriebspraktikums; Erstellung des schriftlichen Bewerbungsschreibens
Englisch
OZ 4 us! – My idea of fun – It’s a free country! – A small world?
present perfect progressive – reported speech – ways of expressing the future – conditional sentences – paticiple constructions
Mathematik
Funktionen; lineare Gleichungssysteme; Wurzeln; Satzgruppe des Pythagoras; Kreis und Zylinder; Strahlensätze – Ähnlichkeit (fakultativ); Wahrscheinlichkeitsrechnung; Bruchterme, Bruchgleichungen, Wiederholungen (fakultativ)
Französisch
Themen: Freizeitgestaltung/Sportarten; Unfall/Zeitungsbericht; Schüleraustausch – Verständigung in der Gastfamilie – Besichtigung von Paris; Besuch in einem „Collège“, Wochenendaktivitäten; Lerntechnik, Vorbereitung einer Reise, Bekleidung, eine rätselhafte Geschichte
Kommunikation: sich über Sportarten äußern, in der Vergangenheit erzählen; Personen vorstellen, einen Unfall darstellen, argumentieren; Kontakt aufnehmen, Auskünfte erfragen, nach dem Weg fragen; Kontaktpflege, Schülersprache; den Weg beschreiben, Räume eines Hauses, Fragen stellen
Grammatik: Passé composé mit avoir, Verneinung; Demonstrativbegleiter: ce, cet, cette, ces; Verben venir, tenir; il faut + Infinitiv; die Verben auf –ir; Objektivprononomen; indir. Pronomen lui, leur; Fragewort quel; Verneinung ne…pas de, ne…plus de; unregelmäßige Verben; Inversionsfrage; die indirekte Rede und Frage
Geschichte
Industrialisierung; Imperialismus; Geschichte eines nichteuropäischen Kulturraumes (USA); Sozialismus
Erdkunde
Naturräumliche Gliederung Europas; Die Europäische Union; Euregio – Idee über Grenzen hinweg; Struktur und Entwicklung von Portugal; Polen auf dem Weg von der Planwirtschaft zur Markt-wirtschaft; Europäische Verkehrswege; Industrieller Strukturwandel und Raumentwicklung; Landes-planung als Gemeinschaftsaufgabe
Politik
Berufswahl – eine Wahl?; Sind Konflikte unvermeidbar? (Vom Verhältnis der Generationen); Wie sozial ist die Marktwirtschaft?; Europa – Institutionen; Welche Wahl hat der Wähler?
Sozialwissenschaften
Europäische Integration; Wohin mit dem Müll?; Migration (Ausländer); Soziale Sicherung; Wirtschaft – Bruttosozialprodukt – Maß für Wohlstand?; Neue Technologien, Jobkiller oder Jobmacher?; Innere Sicherheit – Nazis raus!;
Biologie
- Stofftransport und Stoffwechsel im menschlichen Körper (Herz, Blut, Atmung, Verdauung)
- Partnerschaft und Verantwortung
- Nervensystem
- Sinnesorgane
- Bewegungsapparat
Chemie
Wir erkennen chemische Verwandtschaften, Elementfamilien (Alkali- und Erdalkalimetalle, Halogene und Edelgase)
Physik
- Elektrische Energieerzeugung und Energieübertragung: Zur Erzeugung elektrischer Energie sind große Mengen fossiler Brennstoffe bzw. Uran notwendig. Die Energieverluste bei der Energieumwandlung sind groß. Zur Einschätzung der Problematik sind Grundkenntnisse zur Elektromagnetischen Induktion, zum Gleich- und Wechselstrom und zum Transformator erforderlich.
- Licht und Farbe: Der Regenbogen als Naturphänomen dient als Einstieg oder Anwendung. Unterrichtsthemen sind die Aufspaltung von weißem Licht mit einem Prisma, Spektralbereiche und die Mischung von farbigem Licht. Fächerübergreifend behandelt wird der Newtonsche Farbkreis und das Prinzip des Farbfernsehens.
- Heizen und Kühlen: Der Energiebegriff und die innere Energie eines Körpers als Beschreibung eines Temperaturzustandes stehen bei diesem Thema im Vordegrund. Die Wärmeenergie wird gemessen, die Aufnahmefähigkeit von Wärmeenergie verglichen und die Heizwerte verschiedener Stoffe untersucht. Weitere Themen: „Von der Dampfmaschine zum Ottomotor“, „Kühlschrank und Wärmepumpe“, „Energieumwandlungen“
Evangelische Religionslehre
Jesus als Vorbild – Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft; Sehnsucht nach Religion; Passion und Auferweckung – Hoffnung für heute?; Schöpfung und moderne Menschenbilder; Liebe, Freundschaft, Sexualität,
Katholische Religionslehre
Töten; Kirche; Frieden; Arbeit und Beruf; Judentum
Kunst
- Raum – Raumdarstellung: Raumwahrnehmung – Raumdarstellung – Fluchtpunktperspektive; Kunst des 20. Jahrhunderts: Verfremdung, Subjektivität und sinnbildhaftigkeit der Kunst des 20. Jh. – z.B. Surrealismus, Dada, Pop-Art, Konstruktivismus, Bauhaus, Informel, Arte Povera …
- Rezeption und Systematisierung der Entwicklung von Kunst im Rahmen historischer Kontexte: ganzheitliche Auseinandersetzung mit einer Epoche unter Berücksichtigung möglichst vieler kultureller Ausdrucks-formen (bildende Kunst, Baukunst, Tonkunst, Dichtkunst und darstellende Kunst)
- Prozess der ästhetischen Produktion: Idee – Konkretion – Reflexion: ästhetische Produktionsprozesse von Künstlerinnen und Künstlern reflektierend und produzierend nachvollziehen
- Design und Warenästhetik: Unterscheidung – handwerkliche und industrielle Produktion, wesentliche Aspekte industriell gefertigter Design-Produkte – Planung, Design, Produktion, Distribution, Konsumtion und Entsorgung (Ökologie)
Musik (9/10)
- Musiksoziologie ( Musikgeschmack, Hörertypen, Musik und ihre Wirkung)
- Musikalische Experimente – neue Klänge (Kunstmusik des 20./21. Jhs.)
- „Film ab!“ ( Geschichte, musikalische Merkmale, Funktion und Wirkung)
- Musik zwischen Kunst und Kommerz (Musikindustrie/ Musik und Markt)
- Musik und Politik (Beeinflussung und Manipulation durch Musik)
- Instrumente und ihre Klangfarben
- Epochen der Musikgeschichte – vom Mittelalter in die Romantik (musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext)
- Popularmusik in ihrem gesellschaftlichen Kontext
- Lieder, Songs und ihre Themen
- Jazzmusik – von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart
- Oper, Operette, Musical, Ballett – vor und hinter den Kulissen
Textilgestaltung
- Textile Polsterobjekte
- Textilien und Dritte Welt
- Kleidung, Mode und Gesundheit
- Experimente mit Formen, Techniken und Materialien
- Design: von der Idee zur Fertigung
Technik
- Demontage und Remontage von Verbrennungsmotoren (Energieumwandlung im Verbrennungsmotor)
- Planmäßige Herstellung eines Gegenstandes aus Metall
- Material und Werkzeugkunde – Metall
- Prozessdatenverarbeitung
Informatik
- Grafik mit Delphi
– Zeichnen von Punkten, Linien, Flächen, Mustern … (Fortsetzung von Kl. 8)
– Projekt „Virtuelle Tastatur“
– Einblick in die objektorientierte Programmierung (Klassen, Objekte, Methoden, Eigenschaften)
– Entwicklung von 3-D Animationen (fakultativ) - Datenbank (BASE von Open Office)
– Erklärung der grundlegenden Begriffe (Frontend, Backend, Datenbank, DBMS, Datensatz, Datenfeld …)
– Anlegen eigener Datenbanken
– Erstellen von Abfragen, Sortierungen, Suchanfragen (mit logischen Verknüpfungen „und“ und „oder“)
– Erstellen von Formularen mit eingebetteten Bildern
– Verbinden von Datenbank und Textverarbeitung (Serienbrief)
– Vergleich MS-Access und BASE
Sport
- Leichtathletik: Kurzstreckenläuf; Tiefstart; Hürdenlauf; Weitsprung/Hochsprung; Kugelstoß
- Basketball: Passen; Sprungwurf; Bribbeln bei/nach Handwechsel; Mannschaftsspiele mit eingeführten Regeln
- Volleyball: Pritschen vw in komplexen, spielnahen Übungsformen ; 3:3 Kleinfeldvolleyball; Übungsformen zum Bagger; Aufschlag von unten; Schmettern als frontaler Angriffsschlag
- Badminton: Vorhandschläge auf die Spielfeldecken; Rückhandschläge aus dem Stand; Hoher Aufschlag und Annahme in die Ecken des gegnerischen Feldes; Kurzer Aufschlag hinter T-Linie; Spiele auf dem Standardspielfeld
Jahrgangsstufe 10
Deutsch
Literatur: klassisches oder modernes Drama, Gedichte aus verschiedenen Epochen , erzählende Dichtung (Roman, Novelle, Kurzgeschichte); Aufsatz: u.a. Erörterung, Interpretation, Referat; Sprache: öffentliche Rede – Sprachwandel – neue Rechtschreibung
Englisch
A global language – Change it! – This is India! – Choices and decisions
tenses – relative clauses – adverbs/adjectives – modal auxiliaries – singular and plural nouns – sentence structures – reported speech
Mathematik
Körper; Quadratische Funktionen und Gleichungen; Potenzen; Exponentialfunktion (fakultativ); Statistik; Trigonometrie I; Trigonometrie II (fakultativ); Winkelfunktionen (fakultativ)
Französisch
Themen: Umwelt; Nationalpark; Frühstück, Picknick, frz. Essgewohnheiten; Telefonieren; Verkaufs-gespräche; das fantastische Universum von La Villette; science fiction; Arbeitswelt; Zukunftspläne Jugendlicher
Grammatik: unregelmäßige Verben; tout; beau/noveau/vieux; Teilungsartikel; Mengenangaben; il me faut; en, y; imparfait/passé composé; Relativsätze
Geschichte
Sozialismus; Faschismus – Nationalismus – Rassismus; Weltkonflikte; Deutsche Staatsgeschichte; Integration
Erdkunde
Die großen Welthandelsmächte; Wirtschaftliche Zusammenschlüsse; Welthandelsgüter; Weltwirtschafts-organisationen; Ferntourismus; Welthandelswege; Umweltgefahren durch Weltschiffsverkehr
Politik
Menschenrechte für jeden?; Friede – notfalls mit Gewalt; Terrorismus – eine Gefahr; Demokratie auf dem Prüfstand; Arbeit – ein soziales Recht?
Sozialwissenschaften
Die Armen und die Reichen (Beziehungen zur 3. Welt); Gentechnik (Neue Technologien); Wer entscheidet in unserem Staat? – Die Macht der Parteien; Vom Baumstamm zum Stuhl – Grundbedürfnisse der Produktion; Grundstimmung: Ausländer raus!; Flüchtlinge, Einwanderung und Asylrecht; Verkehrspolitik und Umweltschutz; Einkommensverteilung in der BRD
Biologie
- Zelllehre
- Genetik
- Ethologie
- Evolution
Projekt: Alkohol
Chemie
Wir lernen Stoffe der organischen Chemie, ihre Anwendung im tagtäglichen Leben und ihre Existenzproblematik kennen
Physik
Radioaktivität und Kernenergie: Die SchülerInnen sollen erfahren, dass radioaktive Zerfallsprozesse eigentlich „natürliche“ Vorgänge sind. Experimente mit dem Geiger-Müller-Zählrohr werden im Unterricht durchgeführt. Weitere Themen: „Die biologische Wirkung radioaktiver Strahlung“, „Kernspaltung und Kernernergie“
Klima und Wetter: Die Zerstörung der Ozonschicht, der zunehmende Kohlenstoffdioxid-Gehalt der Atmosphäre sowie die Abholzung tropischer Wälder führen zu Veränderungen des Klimas und stellen eine globale Gefährdung dar. Will man sich zu diesen Themen vernünftig äußern, muss man grund-legende Informationen besitzen. Unterrichtsthemen sind „Lufthülle der Erde“, „Klimazonen“, „Ablenkung der Winde“, „Hoch- und Tiefdruck“, „Wetterelemente“ und „Warum ist unser Klima in Gefahr?“
Evangelische Religionslehre
Reformation – Luther streitet für die Wahrheit; Bergpredigt – Ist das Christentum unrealistisch; Judentum – Wurzel des Christentums; Widerstand und Anpassung – Kirche in Unrechtsstaaten; Zwischen Geburt und Wiedergeburt – Hinduismus und Buddhismus; Du sollst dir kein Bild machen – Das christliche Gottesbild
Katholische Religionslehre
Drogen/Heil; Liebe/Sexualität; Passion Jesu; Sekten/Erlösungswege; Meditation
Kunst
- Raum – Raumdarstellung: Raumwahrnehmung – Raumdarstellung – Fluchtpunktperspektive
- Kunst des 20. Jahrhunderts: Verfremdung, Subjektivität und sinnbildhaftigkeit der Kunst des 20. Jh. – z.B. Surrealismus, Dada, Pop-Art, Konstruktivismus, Bauhaus, Informel, Arte Povera …
- Rezeption und Systematisierung der Entwicklung von Kunst im Rahmen historischer Kontexte: ganzheitliche Aus-einandersetzung mit einer Epoche unter Berücksichtigung möglichst vieler kultureller Ausdrucksformen (bildende Kunst, Baukunst, Tonkunst, Dichtkunst und darstellende Kunst); Prozess der ästhetischen Produktion: Idee – Konkretion – Reflexion: ästhetische Produktionsprozesse von Künstlerinnen und Künstlern reflektierend und produzierend nachvollziehen
- Design und Warenästhetik: Unterscheidung – handwerkliche und industrielle Produktion, wesentliche Aspekte industriell gefertigter Design-Produkte – Planung, Design, Produktion, Distribution, Konsumtion und Entsorgung (Ökologie)
Musik (9/10)
- Musiksoziologie ( Musikgeschmack, Hörertypen, Musik und ihre Wirkung)
- Musikalische Experimente – neue Klänge (Kunstmusik des 20./21. Jhs.)
- „Film ab!“ ( Geschichte, musikalische Merkmale, Funktion und Wirkung)
- Musik zwischen Kunst und Kommerz (Musikindustrie/ Musik und Markt)
- Musik und Politik (Beeinflussung und Manipulation durch Musik)
- Instrumente und ihre Klangfarben
- Epochen der Musikgeschichte – vom Mittelalter in die Romantik (musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext)
- Popularmusik in ihrem gesellschaftlichen Kontext
- Lieder, Songs und ihre Themen
- Jazzmusik – von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart
- Oper, Operette, Musical, Ballett – vor und hinter den Kulissen
Textilgestaltung
- Textile Polsterobjekte
- Textilien und Dritte Welt
- Kleidung, Mode und Gesundheit
- Experimente mit Formen, Techniken und Materialien
- Design: von der Idee zur Fertigung
Technik
- Energieerzeugung in Kraftwerken (Kraftwerksarten und Weiterleitung der Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher)
- Regenerative Energien (Schwerpunkt Solartechnik)
- Aufbau und Wirkungsweise von Sensorschaltungen (Grundlagen der Elektronik)
- Elektronische Speicherung von Informationen (Multivibratorschaltungen)
Informatik
WPI (Wahlpflichtbereich):
Bürowirtschaft-Datenverarbeitung/Textverarbeitung: Computer-Tastschreiben, Grundlagen der Briefgestaltung mit Winword 6.0 bzw. 7.0; Auftragsabwicklung im Verkaufs- und Einkaufsbereich der RAND OHG
WPII (Neigungsschwerpunkt)
- Kryptographie
– Antike Verschlüsselungsverfahren (Caesar, Polybios)
– Symmetrische / asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
– Programmierung einer (einfachen) Verschlüsselungssoftware mit Delphi - Netzwerke
– Topologien (Bus, Stern, Ring, Baum)
– Vergleich Token Ring / Ethernet
– Hardware (Netzwerkkabel, Anschlussdosen, Hub, Switch, Router, Gateway)
– Analyse von Netzwerken mit Bordmitteln von Linux und Windows
– Zusammenhang IP-Nr und Subnetzmaske (Exkurs in das Dualsystem) - Projekt Homepage
– Erstellen einer komplexeren Website mit Dreamweaver
– Betrieb einer eigenen Web-Domain auf dem schulinternen Webserver (Linux)
– Fernwartung des Linuxservers (Rechtevergabe, FTP)
Sport
- Leichtathletik: Kurzstrecken; Hürdenlauf; Staffelläufe; Ausdauerläufe; Weitsprung/Hochsprung; Kugelstoßen
- Basketball: Anwendung der erlernten Elemente – Passen, Zweier-Kontakt, Dribblings, Korbleger, Korbwurf im Spiel
- Volleyball: Anwendung der erlernten Elemente – Pritschen, Baggern, Schmettern im Spiel
- Badminton: Einzelspiele in Wettkampfform auf dem Standardspielfeld
- Fussball: Kleinfeldfussball 4:4